Beatrice Egli neues Album - Hör nie auf damit

„Hör nie auf damit“ – Beatrice Egli über das Leben und die Liebe

Neues Album der Schweizer Sängerin

Schon mit „Balance“ hat Beatrice Egli 2023 bewiesen, dass sie unser beliebtester und erfolgreichster Schlagerimport aus der Schweiz ist. Jetzt legt sie mit „Hör nie auf damit“ nach, einem Album, das an positiver Energie und Lebensfreude kaum zu übertreffen ist. Schlagerzeile® hat reingehört, worum es geht, und präsentiert im Interview, was Airplayqueen Beatrice selbst dazu sagt.

Anzeige

Die Titel des Albums:

Hör nie auf damit – Der Namensgeber, den es bereits als Auskopplung gab, ist eine schwungvoller Tanztitel, ein eindrucksvoller Appell an die Lebensfreude.

Nicht normal – Die Uptempo-Nummer behandelt charmant ein altbekanntes Thema: Sex mit dem Ex.

Au revoir – Ein Liebesabenteuer in Paris, das sofort zum Mitsingen animiert.

Magisch – Die Ballade ist mit einer wunderschönen, eingängien Klaviermelodie unterlegt und kommt dem Hörer schon beim ersten Hören bekannt vor.

Abenteuer – Der einzige Titel des Albums, der in der dritten Person geschrieben ist, beschreibt eine Sie, die weiß was sie will, und könnte die Fortsetzung von „Volles Risiko“ sein.

Voll unter Strom – Der Name ist Programm, es geht um funkensprühende Liebe.

Bros – Eine Ode an die Freundschaft und den Zusammenhalt unter Geschwistern, die nicht nur für Beatrice Egli’s drei Brüder Marcel, Karl und Lukas etwas zum Nachdenken und dankbar sein ist.

Sternendiebe – Sound und Text des Songs erinnern an die Hochzeiten der Neuen Deutschen Welle, insbesondere an „Sternenhimmel“ und „Major Tom“.

Wolkälos – Wieder ein kleiner Einzelgänger, denn er ist in Schwizerdütsch gesungen. In Sachen Lebensbejahung und positivem Denken des Albums bildet der gelungene Discofox allerdings keine Ausnahme.

Warum nicht – Der Titel ist einfach Optimismus pur: „Wenn du lachst, lacht das Leben zurück.“

Ja zum Leben – Hier klingt vor allem Dankbarkeit und die Energie, alles positiv zu sehen, durch.

Vollmond – Erst einmal eine heiße Partynacht, egal, was danach passiert…

Einfach machen – Der Anfang erinnert unweigerlich an „Kopf aus, Herz an“ von Eloy de Jong. Aber hier geht es nicht nur um die Liebe – ein Motivationssong, der uns auffordert, nicht zu viel zu überlegen.

Wie stark du bist – Ein eher nachdenklicher Song, der Anerkennung ausdrückt für alle die, die auch in schlimmen Zeiten trotz allem nach vorne schauen.

Und das sagt Beatrice Egli selbst zu „Hör nie auf damit“:

Frage 1: Warum heißt das Album “Hör nie auf damit”?

“Hör nie auf damit“ ist für mich ein Statement – ein Aufruf, weiterzumachen, den eigenen Weg zu gehen und niemals aufzuhören zu träumen. Es bedeutet, die eigenen Stärken zu entdecken und vor allem nie damit aufzuhören, zu tanzen, zu lachen, zu leben, an sich selbst zu glauben und dem Leben zu vertrauen. Genau mit diesem positiven Gefühl, das der Song “Hör nie auf damit” vermittelt, wollte ich das Album eröffnen und ihm auch seinen Titel geben. Für mich ist es ein Lebenstitel: nie aufzuhören. Dieses Motto hat mich die letzten Jahrzehnte begleitet und dahin geführt, wo ich heute stehe. Und ich möchte weitermachen – mit Leichtigkeit und Freude an der Musik und am Leben.

Frage 2: Womit möchtest du nie aufhören?

Ich möchte nicht aufhören, das Gute zu sehen, nicht aufhören zu vertrauen. Und gerade in Zeiten wie diesen möchte ich nicht aufhören, Hoffnung zu haben – Hoffnung, dass alles gut wird. Denn wenn man die Hoffnung loslässt – was bleibt uns dann noch? Für mich ist Musik immer wieder der Ort, an dem ich Kraft tanke und Energie schöpfe für all das, was gut ist. So ist auch mein Album eine Welt voller positiver Momente: zum Tanzen, zum Lachen, aber ebenso mit ruhigen Augenblicken. Denn gerade in diesen stillen Momenten spürt man, wie viel Kraft in einem steckt, tief im Inneren – dort, wo alles beginnt. Genau das wollte ich mit meinem Album ausdrücken. Und es ist für mich ein schöner Moment, dass dieses Album nun hinausgeht zu den Menschen – in der Hoffnung, dass es Mut macht, Positivität ins Leben bringt und einen Lichtblick in dieser Zeit schenkt.

Frage 3: Wie unterscheidet sich das neue Album von der bisherigen Musik?

Ich finde, “Hör nie auf damit” klingt sehr dancy. Es ist für mich ein weiterer Schritt in meiner Entwicklung. Und zugleich hat es in seiner Leichtigkeit noch mehr Tiefe bekommen. Auch tonal, also gesanglich, habe ich mich weiterentwickelt, Neues ausprobiert und mich auf vieles eingelassen – sowohl musikalisch, als auch im Entstehungsprozess. So ist ein sehr facettenreiches Album entstanden, voller Mut zu neuen Klängen und gleichzeitig voller Mut zur Tiefe.

Frage 4: Wie war der Songwriting-Prozess?

Die Reise zu einem Album beginnt für mich immer mit Menschen – mit denen, die bereit sind, die neuen Herzschläge, Geschichten und Momente festzuhalten. Für dieses Album sind auch neue Leute in mein Leben gekommen, mit denen ich meine Ansätze und Gedanken teilen konnte. Es war eine wunderbare Erfahrung, mit Esther, Björn und Tom neue Songs zu schreiben. Unter dem Motto ‚Hör nie auf damit, warum nicht?‘ sind Stücke entstanden, die genau das verkörpern, was ich wollte: Songs, die das Leben lebenswert machen, die Energie schenken und Positivität ausstrahlen. Es war für mich spannend zu sehen, wie Menschen, die mich vorher nicht kannten, auf mich geblickt haben und mit mir diese Vision geteilt haben.

Gleichzeitig habe ich auch auf das Vertraute zurückgegriffen, denn Entwicklung bedeutet für mich ebenso, mit Menschen weiterzugehen, die mich schon länger begleiten – wie bei Achtabahn oder mit Eric Philippi. Mit diesen vertrauten Teams habe ich erneut Songs geschrieben. Genau diese Mischung – Bekanntes und Neues – prägt das Album. Und ich glaube, das hört man auch sehr deutlich.

Frage 5: Welche Themen und Botschaften sind dir auf dem Album wichtig?

Die Botschaft des Albums ist ein großes Ja zum Leben – mit allem, was dazugehört: mit Höhen und Tiefen, mit Herausforderungen, die uns allen begegnen. Ja zu sagen bedeutet für mich, das Leben anzunehmen. Denn wenn du es annimmst, fällt es leichter, voranzugehen, anstatt ständig dagegen anzukämpfen.

Das Album möchte zeigen, wie stark jeder von uns ist und welches Potenzial in uns steckt – was alles möglich ist, wenn man an sich selbst und an seine Träume glaubt, und wenn man das tut, was man liebt. Einfach machen, ohne Angst vor dem Scheitern, ohne Sorge, dass andere vielleicht darüber lachen. Denn das ist nicht schlimm. Wichtig ist, dass du mit einem Lächeln durch’s Leben gehst. Und was andere darüber denken, ist letztlich völlig egal. Dieses Album trägt für mich so viel Magie und Lebensfreude in sich, und zugleich mehr Inspiration und Motivation als je zuvor.

Frage 6: Wie wichtig ist dir der direkte Austausch mit deinen Fans?

Der Austausch mit meinen Fans ist mir unglaublich wichtig. Auch bei diesem Album haben sie mir – manchmal ganz ohne es zu wissen – durch Umfragen oder Rückmeldungen immer wieder Ideen gegeben. Ich habe sie bewusst mit auf die Reise genommen. Tatsächlich ist “So oder so (SOS)” nur dank meiner Fans auf dem Album gelandet. Es stand nicht fest, ob der Song überhaupt Teil der Platte wird. Umso schöner war es für mich zu erleben, wie ein einziger Aufruf so viele Reaktionen hervorgerufen hat: Creations, Kommentare, Videos – alles kam zusammen. Und genau das ist und bleibt die stärkste Kraft: das Miteinander, das Wir. Dieses Wir spürt man auf dem Album ganz besonders.

Frage 7: Gibt es eine bestimmte Geschichte zu dem Song “Hör nie auf damit”?

“Hör nie auf damit” zeigt in den Strophen ganz klar Dinge, die ich am liebsten hinter mir lassen würde – wie das Zweifeln oder das Gefühl, nicht im Moment sein zu können. Es gibt eben auch Dinge, mit denen man aufhören möchte. Und ja, manchmal darf man im Leben auch sagen, was man nicht will. Wichtig ist jedoch, den Twist zu finden: Was will ich? Was soll sein? Genau das ist schon immer mein Lebensweg gewesen – zu tanzen, zu lachen, zu leben, das Gute zu sehen und zugleich im Bewusstsein zu bleiben, was man noch ändern möchte. Ich finde, das ist uns in diesem Song sehr gut gelungen.

Gleichzeitig funktioniert der Titel auch auf einer ganz einfachen Ebene. Wer sich gar nicht mit all dem Tiefgründigen beschäftigen will, hat einfach einen Song, der Spaß macht – ohne zu merken, welche Gedanken und welche Tiefe dahinterstecken. Schon beim Livesingen spüre ich das. Alle singen “Hör nie auf damit“ mit – und das macht einfach riesigen Spaß. Genau das habe ich mir am meisten gewünscht, dass die Menschen mitsingen, glücklich sind und Freude haben. Und doch steckt darin auch ganz viel Beatrice – mit Nachdenklichkeit, mit meinen eigenen Troubles, die natürlich dazugehören.

Frage 8: Wie verlierst du nie den Glauben an das Gute?

Für mich ist der Glaube an das Gute und an das Positive die Kraftquelle für alles. Es ist mein Wesen, mein Naturell, das Gute zu sehen und daran zu glauben – und genau das hört man auch in meiner Musik, besonders in diesem Album.

Ganz bewusst habe ich mich entschieden, auch schwierige Themen aufzugreifen – Momente, in denen sich das Leben von einer Sekunde auf die andere verändert und nichts mehr so ist wie zuvor. Situationen, in denen man nicht mehr derselbe Mensch ist, in denen man körperlich, seelisch und geistig hadert. Auch das gehört leider zum Leben dazu. Ich habe das im nahen Umfeld miterlebt – von einer Sekunde auf die andere war das Leben nicht mehr wie zuvor, es begann ein intensiver Kampf. Jeden Tag auf’s Neue musste man versuchen, aufzustehen und ins Leben zurückzufinden.

Trotzdem wollte ich den Song nicht traurig machen, sondern ihn ins Positive wenden: zu sagen “Schau, wie stark du bist – weißt du eigentlich, wie sehr ich deine Stärke bewundere?” Genau das ist mein Ansatz im Leben. Ich sehe die Schwierigkeiten, auch in meinem eigenen Leben. Ich kenne Zweifel, Hürden, Momente, in denen ich denke: “Ich schaffe das nicht.” Und doch glaube ich, dass es gerade jetzt – in einer Zeit, in der die Welt oft so düster wirkt – umso wichtiger ist, nicht im Loch zu versinken.

Es braucht Lichtmomente. Und Musik kann genau das schenken: Augenblicke, in denen man Kraft tankt, in denen man durchatmet und neue Energie findet. Manchmal sind es nur zwei, drei Minuten – aber es sind zwei, drei Minuten deines Lebens, in denen sich etwas in dir verändern kann. Musik hat diese unglaubliche Magie, deine Stimmung und dein Gefühl zu wandeln. Genau das wollte ich mit diesem Album – und mit bestimmten Songs ganz besonders – erreichen. Ich habe vieles davon selbst durchlebt, und gerade deshalb kann ich so singen, wie ich es singe.

Frage 9: Wie hat sich dein Umgang mit Selbstkritik verändert?

Ja, ich strebe immer nach Perfektion und versuche, das Bestmögliche aus allem zu machen. Aber “aus allem” bedeutet eben auch, das Beste aus dem zu ziehen, was gerade schiefläuft. Früher war für mich etwas, das nicht perfekt war, automatisch nicht gut. Heute sehe ich es anders: Gut ist es dann, wenn man alles gegeben hat – auch wenn nicht alles ideal gelaufen ist.

Diese Haltung hat mir eine gewisse Leichtigkeit geschenkt, und sogar Spaß. Ab und zu muss man die Dinge einfach mit Humor nehmen. Ich habe das große Glück, nicht am offenen Herzen operieren zu müssen, sondern Takte und Musik in die Herzen bringen zu dürfen – in der Hoffnung, dass sie schneller schlagen, dass sie mit mir schlagen. Dieses Privileg ist mir sehr bewusst. Gerade deshalb habe ich gelernt, meinen Perfektionismus ein Stück weit loszulassen – oder besser gesagt, im Unperfekten die Perfektion zu sehen. Denn das ist das Leben. Genau das passiert, wenn wir planen: Es kommt anders. Und das ist gut so.

Frage 10: Wie beeinflusst dein Schweizer Hintergrund deine Musik?

Ja, die Schweiz – meine Heimat – beeinflusst mich natürlich extrem. Das sind meine Wurzeln, da komme ich her. Deshalb war es mir wichtig, auf diesem Album auch einen Schweizer Song zu haben: Wolkälos – auf Hochdeutsch: ‚Wolkenlos‘. Auch in diesem Song steckt die Botschaft: Wenn du daran glaubst, dann wird es so geschehen. Wolkenlos zu träumen, groß zu träumen, ist der Beginn von allem, was du machst – der Gedanke, der erste Schritt, um es in die Tat umzusetzen.

Für mich geht das natürlich in meiner Muttersprache noch einmal tiefer. Die Schweiz wird mich auch musikalisch immer begleiten, und ich finde es schön, dass Deutschland und Österreich dabei immer wieder mit auf diese Reise kommen. Ich weiß, dass nicht immer alles verständlich sein muss. Aber das Schöne an Musik ist, dass sie die Sprache von Herz zu Herz ist. Manchmal muss man den Text gar nicht verstehen; es geht um das Gefühl.

Frage 11: Was bedeutet Erfolg heute für dich?

Ganz ehrlich: Das letzte Album war ein Riesenerfolg – damit habe ich selbst nicht gerechnet. Ich bin volles Risiko gegangen, und es war überwältigend zu sehen, was alles passiert ist und welche Rekorde wir als Team aufgestellt haben. Wenn dann ein neues Album kommt, will man natürlich an diesen Erfolg anknüpfen, ihn vielleicht sogar toppen – das nehmen wir sportlich, als Team. Aber ich sage ehrlich: Erfolg, der von außen gemessen wird – durch Zahlen, Streamings, Radioplays oder ausverkaufte Touren – ist nur eine Seite der Medaille.

Mit den Jahren hat sich mein Verständnis von persönlichem Erfolg komplett verändert. Für mich findet er nicht im Außen statt. Ich bin erfolgreich, wenn ich ehrlich mit mir selbst bin, wenn ich glücklich bin bei dem, was ich tue, wenn es mir gut geht dabei und ich genau das leben und lieben kann, was ich fühle. Gleichzeitig bedeutet Erfolg für mich, sich trotz Hingabe, Euphorie und Leidenschaft nicht zu verlieren – sich treu zu bleiben.

Wenn man sein Leben jeden Tag ehrlich lebt, in den Spiegel schauen kann und sagen: “Ja, ich bin glücklich” – dann ist das für mich wahnsinniger Erfolg. Und noch mehr: Erfolg ist auch, wenn das, was man tut, anderen hilft, ihr Leben leichter und schöner zu machen. Das ist der schönste Erfolg überhaupt. Natürlich ist das jeden Tag auch eine Challenge. Erfolgsdruck, wie er in einer Leistungsgesellschaft existiert, hat sicher auch Gutes bewirkt – sonst wären wir nicht da, wo wir heute stehen. Und genau deshalb ist „Hör nie auf damit“ auch eine Fortsetzung des Themas Balance. Diese Balance muss man beibehalten, selbst wenn man niemals aufhören will. Und diese Beständigkeit spüre ich – sie begleitet mich mein ganzes Leben.

Frage 12: Welche Songzeile würdest du deinen Fans auf den Weg geben?

Es gibt so viele Zeilen auf dem Album, aber ich wünsche jedem, dass er genau die Zeile für sich selbst spürt: “Wie stark du bist”, dass es bei dir beginnt und in dir die Kraft entsteht, ins Machen zu kommen. Für mich ist das die Kernaussage.

Mit einem Lächeln, beim “Tanzen, Lachen, Leben” – genau das wünsche ich jedem: dass er immer wieder solche Momente findet. Natürlich können wir nicht 24 Stunden am Tag tanzen, lachen und leben. Aber das Leben sollte davon immer mehr beinhalten als von anderen Dingen. Und das liegt an deiner Stärke, an deinem Fokus – daran, wie stark du bist.

Die Grundaussage des Albums ist für mich ein klares Ja zum Leben: ein Ja zu allem, was dazugehört – mit Leichtigkeit, Humor, aber auch mit Tiefe und stillen Momenten. All das gehört zum Leben. Deshalb sage ich: “Sag Ja zum Leben, denn es ist das größte Geschenk.”

Gab es die romantische Begegnung in “Au Revoir” wirklich?

“Au Revoir“ ist entstanden, weil meine Freundin nach Paris gegangen ist. Sie hatte dort eine wunderschöne Zeit – und wie schön diese war, hört man im Song. Das Besondere war, dass ich, nachdem ich den Song geschrieben hatte, ihre Erlebniswelt miterleben durfte und selbst nach Paris reisen konnte. Allerdings habe ich dieses “Au Revoir” nicht genau so erlebt wie sie.

Wie sieht dein Traumdate aus?

Ich persönlich finde Begegnungen etwas Wunderbares, wenn sie ehrlich und natürlich entstehen – nicht geplant, sondern spontan aus dem Leben gegriffen. Die schönsten Begegnungen sind für mich die, bei denen man sich auf eine leichte, unbeschwerte Art begegnet.

Wer ist dein liebster Duett-Partner?

Mein liebster Duettpartner ist Florian Silbereisen.

Kommt da noch mehr von euch zwei?

Florian Silbereisen und ich geben immer eine Antwort auf die Frage, die unser Leben betrifft – unser gemeinsames Leben. Und das ist ganz klar: “Das wissen nur wir”.

Kannst du uns schon etwas zu deiner Show verraten?

Die Beatrice Egli Show wird ein wundervoller Abend, das kann ich jetzt schon sagen – voller Emotionen, mit viel Leichtigkeit und mit vielen Erinnerungen an das Jahr 2025.

Was bedeutet Glück für dich?

Glück ist für mich etwas, das im Kleinen und im Alltag liegt. Es zeigt sich immer wieder, wenn man genau hinsieht – oft gar nicht im Großen. Von morgens bis abends gibt es so viele kleine Glücksmomente, die für andere vielleicht unscheinbar wirken. Aber ich glaube, darin liegt die Kunst – das Glück in den kleinen Dingen zu erkennen.

Welchen Traum möchtest du dir noch erfüllen?

Für mich ist ein Traum, irgendwann meine Schauspiel-Leidenschaft noch mehr auszuleben – mehr zu drehen als Schauspielerin und vielleicht einmal eine schöne, romantische Rolle in einem Samstagabendfilm zu spielen.

Wovor hast du Angst?

Angst ist natürlich immer da – Versagensangst, Verlustangst, die Angst zu scheitern, die Angst, etwas falsch zu machen. Ich spüre diese Ängste und nehme sie an. Aber ich habe gelernt, die Angst als Freund zu sehen, sie nicht loswerden zu wollen, sondern genauer hinzuschauen: Was liegt darunter? Dann lösen sich diese Ängste oft von selbst auf, und ich kann daraus etwas Positives schaffen. Vor allem die Situationen, vor denen ich Angst hatte und die ich trotzdem gemeistert habe, haben mich zu dem gemacht, was ich heute bin. Ich hatte vor vielem Angst – sogar vor dem Matterhorn – und genau deshalb habe ich es gemacht. Ich glaube, sich den eigenen Ängsten zu stellen, ist die größte Chance, so viel über sich selbst zu lernen und gleichzeitig enorm an Stärke zu gewinnen.

Was würdest du gerne über dich selbst lesen?

Was würde ich gerne über mich lesen? Ich würde mich freuen zu lesen, dass das, was ich gemacht habe – meine Musik und das neue Album “Hör nie auf damit” – in so vielen Herzen Anklang gefunden hat. Dass die Tour 2026 “Tanzen, Lachen, Leben” ausverkauft ist, weil alle die neue Musik live erleben wollen. Das würde ich wirklich gerne lesen.

weitere Schlager-News

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert